Jugendkunstschule in Alsdorf und Baesweiler, Jugendzentrum und kulturpädagogischer Dienst

Filmprojekt: neu anfangen

Der Kurzfilm „neu anfangen“ erzählt die Geschichte junger Flüchtlinge mit Blick auf ethnische und kulturelle Konflikte im Spiegel des Alltags.

Mit dem Folgeprojekt zu „Drehbuch, Regie und Kameraarbeit“ erfolgte die filmische Umsetzung des Drehbuches. Dieses beschreibt die Geschichte eines jungen Flüchtlings aus Allepo, der nach seiner Ankunft in Deutschland in eine neue Klasse kommt. Natürlich braucht er bei vielem Unterstützung, wie Sprache, Behörden etc.
Der junge Mann wird wohlwollend und hilfsbereit durch einen anderen jungen Mann, ebenfalls Flüchtling aufgenommen. Er hilft ihm bei Hausaufgaben und anderen Dingen. Zwei weitere arabischstämmige Flüchtlinge, ebenfalls aus Allepo beobachten das mit Unmut, denn der Freund hatte zuvor ihnen viel geholfen und der Neue ist zudem auch noch kurdischer Abstammung…

Der Film erzählt von kulturellen Konflikten unter jugendlichen Flüchtlingen, die hier in Deutschland durch das veränderte Setting zu Tage kommen und im Alltag dieser Menschen eine große Rolle spielen. Ein kurzer Einblick in eine unbekannte Welt.

Sieben TeilnehmerInnen mit und ohne Fluchterfahrung, ein Filmemacher, eine Schauspielerin, ein Kulturpädagoge führten dieses Projekt, welches auf Eigeninitiative eines der TN entstand, durch. Mehr als 12 Monate arbeitet die Crew an dem Projekt.

Online-Premiere des Kurzfilms „neu anfangen“

Die ursprünglich für März 2020 geplante Premiere diese Kurzfilms kann aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie nicht analog veranstaltet werden. Wir freuen uns, euch den Film nun endlich online zeigen zu können.

Projektvideo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Projekt der Landesvereinigung kulturelle Jugendarbeit durchgeführt von Aber Hallo e.V.
In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen e.V.
Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW

Weitere Projekte & Angebote

Jugendkunstschule

Filmprojekt: Identity

Die Serie zum Projekt Im April 2017 endete das Dokumentarfilmprojekt, das wir als Mitglied des Bundesverband Jugend und Film e.V. in Kooperation mit GO better Jugendarbeit e.V. und dem Berufskolleg Alsdorf mehr als sechs Monate lang mit 14 TeilnehmerInnen durchgeführt haben. Entstanden sind 13 authentische und teils sehr persönliche Portraits

Mehr »
Jugendkunstschule

Dokumentarfilmprojekt: Nach der Kohle - Unsere Zukunft im Revier

Was denkt die Jugend zur Zukunft von Erkelenz und der Dörfer am Tagebau? In Kuckum wird Geschichte geschrieben. Jahrzehnte der Unsicherheit liegen hinter dem Erkelenzer Dorf, wie auch bei Nachbardörfern. Jetzt ist klar: Es bleibt, auch wenn schon Familien weggezogen sind. Doch wie geht es weiter? Ein neues Kapitel wird

Mehr »
Jugendkunstschule

Filmprojekt „Strukturwandel in der Region Aachen“

Mit dem Ende der Steinkohleförderung in der Region begann schon vor einigen Jahrzehnten ein Prozess weitreichender Veränderungen, der jetzt mit dem bevorstehenden Ausstieg aus der Braunkohleverstromung zusätzlich angeschoben und umfangreicher wird. Der Begriff Strukturwandel taucht überall dort auf, wo – etwa ausgelöst durch große industrielle Veränderungen – große Umwälzungen auf

Mehr »